Wer ich bin
Mein Weg zur Sozialen Arbeit
Geboren 1972 im damaligen SO36 von Berlin-Kreuzberg, habe ich zunächst den Handwerksbetrieb meiner Eltern übernommen. Im Jahr 2008 entschied ich mich für einen beruflichen Neustart und widmete mich der Sozialen Arbeit.
Seit 2009 engagierte ich mich in einer Moscheegemeinde in Berlin-Wedding, wo ich unter anderem eine Vätergruppe gründete, Nachbarn bei Anträgen und Formularen unterstützte und für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich war. Im Jahr 2011 holte ich mein Abitur an der Abendschule nach und schloss danach mein Studium der Sozialen Arbeit ab.
Nach meiner staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter arbeite ich als
– Familienhelfer
– rechtlicher Betreuer
– Väterlotse
– Familienmediator
Zudem bin in einem neuen Projekt involviert. Gegen GIG „Gegen Gewalt in Grundschulen“ heißt der Titel des neuen Projektes und wird von der EFB- Elternberatungsstelle des Jugendamtes von Berlin- Mitte geleitet. Ein sehr herausforderndes Projekt in den Grundschulen in Wedding, Gesundbrunnen und Moabit.

Was kann ich für Sie tun?
Sie suchen Unterstützung in:
Väterlotse
Der Väterlotse: Strategieberatung und Netzwerk für Väter
Als Väterlotse und Strategieberater unterstütze ich Sie dabei, in herausfordernden Situationen die richtige Richtung zu finden. Sie wissen nicht mehr weiter, Ich habe ein Ohr für Sie. Ganz wichtig ist, dass Sie eine gute und intensive Beziehung zu Ihrem Kind haben (wollen) und die Kindesmutter respektieren. Wie können alle Themen besprechen. Mein Ziel ist es, Ihnen eine klare Strategie an die Hand zu geben.
Der Väterlotse: Ein Netzwerker für Väter
Meine Arbeit als Väterlotse basiert auf zwei Säulen:
- Strategieberatung: In persönlichen Gesprächen entwickle ich gemeinsam mit hilfesuchenden Vätern Lösungsansätze, die auf individuelle Situation der Väter zugeschnitten sind. Ich helfe Vätern, ihr Problem zu reflektieren und auszuformulieren. Mir ist es wichtig, den Vätern die vielen weiteren engagierten Netzwerkpartner vorzustellen. Ganz wichtig zu benennen, die Elternberatungsstellen des Jugendamtes und viele weiteren Helfer.
- Netzwerk im Bezirk: Ich fungiere gerne als Netzwerkbauer, um zum einen Fachkräfte zu motivieren, sich unter anderem auch auf die Arbeit mit Vätern zu fokussieren. Zum anderen möchte ich im Netzwerk, dass Väter zusammenkommen, in Gruppen wie Kochen mit Papa, Wochenende mit Papa. Ich freue mich sehr, wenn sich Selbsthilfegruppen gründen.Väter sind in Berlin-Mitte nicht allein – gemeinsam finden wir die Unterstützung, die Väter brauchen.
Eine Initiative wird neu entfacht
Nachdem das Projekt Väterlotse in Mitte unglücklicherweise beendet wurde, bin ich mit meiner Herzensangelegenheit weitergezogen. Ich freue mich, meine Initiative an einem neuen Standort fortzusetzen.
Öffentlichkeitsarbeit: Sehen Sie sich Videos und Bilder meiner Arbeit an
Kontakt — Väterlotse
- Adresse: Schererstraße 9, 13347 Berlin (ab 01.09.2025)
- Telefon: 030 86323446
- Fax: 030 86323447
- E-Mail: kontakt@selcuk-saydam.de
- Bürozeiten: Mo–Fr 9:00–13:00 (Besuche nur nach Terminvereinbarung)
- Wochenende/Notfälle: Erreichbar per E-Mail.
Rechtlicher Betreuer
Rechtliche Betreuung – Selçuk Saydam
Was ist eine rechtliche Betreuung?
Eine rechtliche Betreuung wird von den Betreuungsgerichten für Erwachsene eingerichtet, die aufgrund einer psychischen Krankheit, einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können. Als rechtlicher Betreuer unterstütze ich nach meiner Bestellung als rechtlicher Betreuer Personen dabei, Ihre Bedarfe und Wünsche in rechtlichen Angelegenheiten zu vertreten.
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine rechtliche Betreuung keine soziale Betreuung wie Einzelfallhilfe darstellt. Daher ist es nicht meine Aufgabe, meine Betreuten im Vergleich zu einem Einzelfallhelfer regelmäßig zu besuchen und nach dem Befinden zu fragen. Auch eine Begleitung meiner Betreuten zu Arzt- oder Behördenterminen gehört nicht zu meinen Aufgaben. Meine Aufgabe ist es, zu handeln, wenn meine Betreuten ihre rechtliche Angelegenheiten nicht selbst regeln können.
Kontakt — Rechtlicher Betreuer
- Adresse: Schererstraße 9, 13347 Berlin (ab 01.09.2025)
- Telefon: 030 86323446
- Fax: 030 86323447
- E-Mail: kontakt@selcuk-saydam.de
- Bürozeiten: Mo–Fr 9:00–13:00 (Besuche nur nach Terminvereinbarung)
- Wochenende/Notfälle: Erreichbar per E-Mail.
Familienmediator
Familienmediation: Gemeinsam eine Lösung finden
Wenn Familien in einem Konflikt stecken – sei es bei einer Trennung, einem Streit um Finanzen oder dem Umgang mit den Kindern – scheint eine Lösung oft unerreichbar. Ich unterstütze Paare als neutraler Vermittler dabei, eine Gesprächsgrundlage zu schaffen und gemeinsam einen Weg aus dem Konflikt zu finden. Es geht nicht darum, einer Partei Recht zu bekommen, sondern darum, für alle Beteiligten eine faire und tragfähige Lösung zu erarbeiten.
Wie ich Sie als Familienmediator unterstütze
Meine Aufgabe ist es, Sie als Familie durch einen strukturierten Prozess zu führen. Ich schaffe einen sicheren Raum, in dem jeder zu Wort kommt und sich gehört fühlt.
- Ich bin neutral: Ich stehe auf keiner Seite. Stattdessen sorge ich dafür, dass das Gespräch sachlich und respektvoll bleibt.
- Sie finden die Lösung: Ich gebe Ihnen keine fertigen Antworten, sondern begleite Sie dabei, Ihre eigenen, selbstbestimmten Lösungen zu entwickeln. Diese Lösungen werden von allen akzeptiert, weil Sie sie gemeinsam erarbeitet haben.
- Der Blick nach vorn: Wir schauen gemeinsam in die Zukunft. So können Sie Vereinbarungen treffen, die auch langfristig funktionieren – insbesondere, wenn es um das Wohl Ihrer Kinder geht.
Meine besondere Expertise
In meiner Ausbildung habe ich mich zusätzlich auf den Bereich der internationalen Kindesentführung spezialisiert. Sollte ein familiärer Konflikt diese sensible Thematik berühren, stehe ich Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite.
Die Vorteile einer Mediation
- Schnell und kostengünstig: Mediation ist oft schneller und günstiger als ein langwieriger Gang vor Gericht. Für eine Mediation sind mindestens fünf bis sechs Treffen vorgesehen.
- Schonend für alle: Die offene Kommunikation hilft, die Belastungen für alle Familienmitglieder – besonders für Kinder – zu reduzieren.
- Dauerhafte Lösungen: Da die Lösungen von Ihnen selbst stammen, sind sie nachhaltiger und werden eher eingehalten als gerichtlich angeordnete Entscheidungen.
Kontakt — Familienmediator
- Adresse: Schererstraße 9, 13347 Berlin (ab 01.09.2025)
- Telefon: 030 86323446
- Fax: 030 86323447
- E-Mail: kontakt@selcuk-saydam.de
- Bürozeiten: Mo–Fr 9:00–13:00 (Besuche nur nach Terminvereinbarung)
- Wochenende/Notfälle: Erreichbar per E-Mail.
Impressum
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Selcuk Saydam
Schererstraße 9
13347 Berlin
Kontakt:
Telefon: 030 86323446
E‑Mail: kontakt@selcuk-saydam.de
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
[BITTE HIER IHRE UST-ID EINFÜGEN]
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Selcuk Saydam
Anschrift wie oben
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.